Ich freue mich auf Ihren Anruf
+49 (0) 176 20 48 39 65
Franziska Nowack

Arbeitsvermittlerin

Laternenumzüge und Gänsebraten – diese Bräuche verbinden wir mit dem 11. November, dem Martinstag. Doch wer war Sankt Martin? Und was hatte er mit Laternen und Gänsen zu tun?

Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus geboren wurde. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Mann tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen warmen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte schenkte. In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen.

Und welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Heiligen Martin und den bunten Laternenumzügen? Bereits die frühen Christen kannten Lichterprozessionen, mit denen sie vermutlich auch den Heiligen Martin an seinem Gedenktag ehrten. Zudem entzündeten die Menschen einst häufig im November Feuer auf den abgeernteten Feldern – zum Dank für die Ernte und als symbolischen Abschied vom Erntejahr.

In dem Sinne wünscht die AVK-Berlin allen Kindern und Erwachsenen für Freitag gutes Wetter und wunderschöne Laternen.

MfG

Franziska Nowack

Quelle:Sankt Martin: Warum feiern wir den Martinstag?(03.11.2022)https://www.ndr.de/(09.11.2022)

Feedback
Feedback
Bitte schreiben Sie ein kurzes Feedback!
weiter
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, wenn wir Sie bezüglich Ihres Feedbacks kontaktieren sollen.
zurück
Feedback abgeben
Vielen Dank für Ihr Feedback!